O du fröhliche
Evangelisches Gesangbuch, Lied Nr. 44   

1. O du fröhliche,
O du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit.
Welt ging verloren,
Christ ward geboren,
Freue, freue dich, o Christenheit!

2. O du fröhliche,
O du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit.
Christ ist erschienen,
Uns zu versühnen,
Freue, freue dich, o Christenheit!

3. O du fröhliche,
O du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit.
Himmlische Heere
Jauchzen Dir Ehre,
Freue, freue dich, o Christenheit

 

Der als Begründer der Jugendsozialarbeit geltende Johannes Daniel Falk verfasste 1819 gemeinsam mit seinem Kollegen Heinrich Holzschuher die heute ebenso bekannte wie beliebte Version des Weihnachtsliedes O du fröhliche. Bereits 1816 dichtete Falk das "Allerdreifeiertagslied", welches eine Variante des Stücks darstellt, allerdings je eine Strophe den drei christlichen Hochfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten widmet. Wie die meisten Weihnachtslieder wurde auch O du fröhliche in Kontrafaktur verfasst; als Melodie diente das sizilianische Schifferlied O sanctissima, das Johann Gottfried Herder 1788 auf einer Italienreise festhielt. Während die erste Strophe Falks übernommen wurde, zeichnet Holzschuher für die zweite und dritte Strophe verantwortlich.

Falk fühlte sich früh für die Unterstützung notleidender Mitmenschen verantwortlich. In Folge der napoleonischen Kriege, der Völkerschlacht bei Leipzig sowie des daraus resultierenden Elends strebte Falk gemeinsam mit anderen Bürgern Weimars die Gründung der "Gesellschaft der Freunde in der Not" an. Seit der schweren Weimarer Typhusepidemie von 1813, der auch vier seiner sieben Kinder zum Opfer fielen, engagierte er sich in besonderem Maße auch für Waisen. Dazu errichtete er kurze Zeit später den so genannten Lutherhof, der als Rettungshaus dem berühmten Hamburger "Rauen Haus" als Vorbild gedient haben soll. O du fröhliche soll ursprünglich für die gefährdeten Weimarer Kinder verfasst worden sein, denen sich Falk und Holzschuher intensiv annahmen und denen mit der Gestaltung christlicher Bräuche und Feste Strukturen zur Orientierung angeboten wurden. Der kindgemäße Text des Weihnachtsliedes unterstreicht diese Herleitung, da er das gemeinsame Singen befördert.