Pfingsten
Das Pfingstfest, auch bezeichnet
als „Geburtstag der Kirche“, ist sowohl ein eigenes kirchliches Fest, an
dem das – von Jesus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert
wird, als auch zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. Nach
dem christlichen Glauben – wie Petrus ihn in seiner Pfingstpredigt zum
Ausdruck gebracht hat – folgt auf die Buße (Apg 2, 38 EU) die Taufe auf
den Namen Jesu Christi. Das Empfangen des Heiligen Geistes kann durch
Handauflegung, wie in Apg 8, 15-17 EU, oder auch während der Predigt,
wie in Apg 10, 44 EU, geschehen.
Im Evangelium nach Lukas (Lk 24, 49 EU) heißt es, dass der Gottesgeist als „Kraft aus der Höhe“ herabkommen wird.
Das
Johannesevangelium (Joh 20, 19-23 EU) beschreibt, dass der
Auferstandene am Abend des Ostertages in die Mitte seiner Jünger kam,
sie anhauchte und mit den Worten „Empfanget den Heiligen Geist!“ ihnen
den Geist Gottes übertrug.
Als „Pfingstwunder“ bezeichnet man die in der Apostelgeschichte beschriebene wunderbare Fähigkeit der Jünger, in anderen Sprachen zu sprechen und andere Sprachen zu verstehen. Damit wurde aus christlicher Sicht die „Babylonische Sprachverwirrung“ aufgehoben, mit der Gott die Menschen für die Hybris des Turmbaus zu Babel bestraft hatte. Theologisch steht dies für die Mission der Kirche, alle Menschen unabhängig von ihrer Nationalität und Ethnizität anzusprechen.
Zur Liturgie der römisch-katholischen Kirche gehört das Gebet um das Kommen des Heiligen Geistes in der Pfingstnovene, den neun Tagen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Das Hochfest selbst beginnt mit der Vesper am Vorabend und endet mit der zweiten Vesper des Pfingstsonntags. Zu den liturgischen Besonderheiten gehört die Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus („Komm, Heiliger Geist“), einer von insgesamt fünf noch verbliebenen offiziellen Sequenzen im Kirchenjahr.
Der Pfingstmontag wurde in einigen Ländern als zweiter Feiertag und Oktavtag der früheren Pfingstoktav beibehalten, zählt aber liturgisch eigentlich nicht mehr zur Osterzeit, sondern bereits zum Jahreskreis. Nur noch in der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird die Pfingstoktav weiter gefeiert.
EKD
Bremische Evangelische Kirche
Pfingstdatum
Auf welchen Tag Pfingsten fällt, hängt ganz vom Osterdatum ab. Gemäß antiker Praxis wird bei der Zählung der fünfzig Tage der Ostersonntag als erster Tag berücksichtigt. Damit fällt der Pfingstsonntag stets auf die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders fiel das Pfingstfest nur viermal auf den 12. Juni, und zwar in den Jahren 1639, 1707, 1791 und 1859 (nächstes Auftreten: 2011). Das gleiche gilt auch für den 10. Mai (frühester Termin) und 13. Juni (spätester Termin). Hier waren es für den 10. Mai die Jahre 1598, 1693, 1761 und 1818 (nächstes Auftreten: 2285). Die Jahreszahlen für den 13. Juni lauten: 1666, 1734, 1886, 1943 (nächstes Auftreten: 2038). Noch seltener, nämlich nur zweimal, fiel der Feiertag auf den 12. Mai. Das geschah 1799 und 1940, und erst im Jahre 2391 wird es wieder so weit sein.
Pfingstsonntage von 2010 bis 2017
2010 23. Mai
2011 12. Juni
2012 27. Mai
2013 19. Mai
2014 8. Juni
2015 24. Mai
2016 15. Mai
2017 4. Juni
Quelle: EKD und
Bremische Evangelische Kirche