Reformationstag
Am 31. Oktober wird der Gedenktag der Reformation gefeiert. Er erinnert an die Präsentation der 95 Thesen Martin Luthers im Jahre 1517, mit der die Reformation ihren Anfang nahm. Heute ist der Reformationstag nur noch in den neuen Bundesländern staatlich geschützter Feiertag.
Laut
der Überlieferung soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther
am Tag vor Allerheiligen 1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg
95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen
haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er
die Reformation der Kirche ein. Im Kern bestritt er die herrschende
Ansicht, dass eine Erlösung von der Sünde durch einen Ablass in Form
einer Geldzahlung möglich sei. Dies sei schon durch das Opfer Jesu am
Kreuz geschehen. Luther hatte seine Thesen in Briefform mehreren
geistlichen Würdenträgern und Bischöfen des Reiches zugesandt. Als die
Bischöfe nicht reagierten, soll er die 95 Thesen an die Schlosskirche
Wittenbergs angeschlagen haben. Ob der Thesenanschlag tatsächlich
stattgefunden hat, ist jedoch nicht zweifelsfrei erwiesen.
Quelle: EKD und
Bremische Evangelische Kirche